www.drahtton.de

<-
Drahttongerät WEBSTER CHICAGO
Übersicht

Reporter W102

  Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Drahttongerät mit Plattenspieler der Fa.

Reichhalter & Co.
in Lindau

Baujahr 1951

 a) Vorstellung des Gerätes

Reichhalter1
Reichhalter1

Reichhalter2
Reichhalter2

„In Ehren ergraut“ darf sich dieses Gerät auch nach der umfangreichen Restaurierung zeigen. Auf das Aufarbeiten der Metallbeschläge wurde ganz bewusst verzichtet. Dennoch ist diese graue (braune) Maus ohne jede Einschränkung funktionsfähig!

Reichhalter3
Reichhalter3

Reichhalter4
Reichhalter4

Reichhalter5
Reichhalter5

Dieser schlichte, mit seinen Schutzecken zwar funktionell, aber nicht unbedingt wohnzimmertaugliche Koffer . . . 

     

     

Reichhalter6
Reichhalter6

 . . . enthält „HighTech“ der 40er bis 50er Jahre.


Reichhalter7
Reichhalter7

Im Kofferdeckel sind Raum und Vorrichtungen zur zweckmäßigen Unterbringung von Zubehörteilen wie Drahtspulen, Kabel und einem Mikrofon vorgesehen.

Es ist ein „elektrisches Drahtgrammophon“.

Wie aus dem Namen zu erkennen ist, handelt es sich um ein Gerät, mit

   
   
Reichhalter8
Reichhalter8

Die Ansicht von oben zeigt

Der kleine rote Knopf ist der RESET-(Rückstell-) Knopf der Draht-Endabschaltung.

   

   

Reichhalter9
Reichhalter9

Anders als von den meisten TonBAND-Geräten gewohnt, befindet sich die Vorratsspule in der Draufsicht auf der rechten Seite. Der Draht läuft also bei der Aufnahme bzw. der Wiedergabe von rechts nach links.

    

   

        Reichhalter10
Reichhalter10

Auf seinem Weg passiert er den Tonkopf. Er gleitet hier durch einen Spalt, der sich synchron zu den Spulen ständig auf und ab bewegt.
Im Tonkopf sind deshalb der Löschkopf und der Aufnahme-/ Wiedergabekopf zusammengefasst.

         
         
Reichhalter11
Reichhalter11

Die Bedienungselemente sind sehr übersichtlich zusammengefasst: Links vom integrierten Lautsprecher befinden sich der Lautstärkeregler und die Tonblende. Auf diesen Bildern ist der Bereich rechts vom Lautsprecher zu sehen: Es sind kombinierte Schalter für die Aufnahmequelle (MIKRO-DRAHT-PHONO-RADIO) u. Drehregler für die Aufnahmestärke.

            

            

Reichhalter12
Reichhalter12

Einfacher wird es wohl kaum möglich sein:

„A“    ->„A“ufnahme

„H“    ->„H“alt

„W“   ->„W“iedergabe

„R“     ->„R“ückspulen

          

           

Reichhalter13
Reichhalter13

Die Drehschalter zur Umschaltung für die Aufnahmequelle sind . . .

            

            

Reichhalter14
Reichhalter14

. . . gekoppelt mit den Drehreglern für die Aufnahmestärke.

          

         

Reichhalter15 
Reichhalter15

Das „Echtzeit-Zählwerk“ ist eine tolle Sache. So verblüffend einfach der mechanische Aufbau, so einfach lässt sich jederzeit die verstrichene Aufnahmezeit bzw. Dauer der Wiedergabe analog ablesen. Es spielt dabei keine Rolle, wie weit und wie oft rückgespult wurde, stets lässt sich auf die Minute genau ablesen, wie viel Draht noch zur Verfügung steht.

Ähnlich einer analogen Zeituhr wird diese Zeit mit einem längeren „Zeiger“ für die Minuten, sowie einem kürzen Zeiger für die verstrichenen Sekunden dargestellt. Auf der abgebildeten „Uhr“ sind also nach dem Rückstellen 10 Minuten und 19 Sekunden Aufnahme-/Wiedergabezeit verstrichen.

Das Rücksetzen der „Uhr“ geschieht durch Drehen des inneren Teiles auf 00:00h oder jeden beliebigen Zeitpunkt.

          

              

Reichhalter16
Reichhalter16

Reichhalter17
Reichhalter17

„Schau mir in die Augen . . .“

Das heute so antiquiert wirkende „Magische Auge“ zeigt immer noch frisch und munter trägheitslos! den Grad der „Aussteuerung“ an.

         

          

Reichhalter18
Reichhalter18

Auf der Geräterückseite befindet sich diese Mehrfachbuchse. Mit ihr besteht die Möglichkeit, das Reichhalter Reporter mit einem entsprechend ausgerüsteten (Röhren-) Radio zu verbinden. Dadurch ist es möglich, Sendungen vom Radio aufzunehmen und/oder das Radio mit seinem möglicherweise hochwertigerem Verstärker und Lautsprecher zu nutzen. Ein Feature, das sich Aufgrund der bemerkenswerten Drahtaufnahmequalität unbedingt lohnt!

 b) Momentaufnahmen der Restaurierung 

Reichhalter19
Reichhalter19

In diesem traurigen Zustand befand sich das Reporter W102:

Der Gerätedeckel war abgebrochen, die Zarge war regelrecht zersplittert,

ein Wasserschaden ließ die Bespannung aufquellen, in Teilen hatte sie sich bereits gelöst, das Tonarmlager war gebrochen. Fast alle Metall(Eisen)teile waren rostig und die Mechanik ließ sich kaum bewegen. Zum Glück jedoch war das Gerät komplett.

     
           
Reichhalter20
Reichhalter20

Der Gehäusekoffer ist aus Sperrholz. Im Laufe der Jahre haben sich, unter teilweise feuchten Bedingungen, die meisten Verleimungen gelöst, die Sperrholzplatten verzogen und die Beschläge rosten lassen.

         

         

Reichhalter21
Reichhalter21

          

           

Reichhalter22
Reichhalter22

Reichhalter23
Reichhalter23 

Reichhalter24
Reichhalter24

Reichhalter25
Reichhalter25

Zum Glück rostet nur der Stahl. Der Tonarm ist aus einem Leichtmetall- Druckguss, und das TA-(Tonabnehmer) Gehäuse aus Aluminiumblech.

Das Tonabnehmersystem war vorhanden und die Saphir-„Nadel“ ist gut erhalten.

Zu sehen sind hier zwei unterschiedliche! Schrauben:

Somit bleibt der Tonarm samt TA-System geschützt, während der Drahttonteil des Gerätes benutzt wird.

Diese Arretierung fungiert auch als Transportsicherung, denn das Reporter W102 ist ja ein Koffergerät.

     
           
         
Reichhalter27
Reichhalter27

Nicht nur der „Zahn der Zeit“ und die Lagerbedingungen haben dem Reporter zugesetzt, sondern auch seine Nutzung: Derartige „Draht-Plastiken“ finden sich leider in fast jedem Drahttongerät. Die Besitzer waren mit dem „Handling“ dieses filigranen Aufnahme-Drahtes oftmals überfordert.

c) Die Restaurierung

1. Das Gehäuse

 Zuerst ist der Zimmermann an der Reihe. Wir brauchen zuerst einmal eine stabile Basis, auf der wir aufbauen können.

      

          

Reichhalter28
Reichhalter28

Damit zusammen findet, was zusammen gehört, ist etwas „Überzeugungsarbeit“ nötig. Das Holz hatte sich ja verzogen und der Kofferdeckel soll später möglichst ohne Spalt mit dem Geräteunterteil schließen.

            

              

Reichhalter29
Reichhalter29

Leim, Zwingen und Spanngurt war das geeignete Werkzeug

                  
       
Reichhalter30
Reichhalter30

Es gab praktisch keine Seite, die nicht zerbrochen war. Unter der welligen Bespannung war dieses zunächst gar nicht aufgefallen.

                           
               
Reichhalter31
Reichhalter31

Auf dem Bild ist in der Ecke ein Gummielement zu erkennen, das später die Geräteplatte mit der Zarge verbindet. Es wirkt als Vibrationsdämpfer, um im Betrieb Gehäuse mit dem Lautsprecher von Gerätegrundplatte mechanisch zu entkoppeln. 

                          
               
Reichhalter32
Reichhalter32

Sehr viel Mühe hat die Rettung der Kunstleder-Bespannung gemacht. Auch hier leisten Schraubzwingen Überzeugungsarbeit.

2. Der mechanische Teil

Reichhalter33
Reichhalter33

Es sind nur 4 Schrauben und 2 Steckverbinder zu lösen und die Mechanik ist komplett von der Elektronik im Gehäuseunterteil zu trennen.

 
                            
                   
Reichhalter34
Reichhalter34

Reichhalter35
Reichhalter35

Die komplette Mechanik auf der Trägerunterseite.

Zu erkennen ist auch der Stempel: „50 CY. 220 V.“ 50 Cykels zur Angabe der Netzfrequenz ist in Deutschland eher ungewöhnlich. Läßt sich etwa daraus schließen, dass dieses Gerät für den Export gebaut wurde oder Komponenten aus dem Ausland zugekauft wurden?

Der Hintergrund ist, dass zu dieser Zeit die Herstellung und Nutzung von Drahttongeräten in Deutschland eigentlich vorüber war. In den USA hingegen war der Drahtton deutlich mehr und vor allem länger vertreten als in Deutschland. WEBSTER Chicago war zum Beispiel ein Drahtrecorder-Produzent, dessen Geräte sehr weite Verbreitung fanden.

                       
               
Reichhalter36
Reichhalter36

Der kräftige Motor (hier von oben im Bild) treibt über das schwarze Abtriebsrad die weiteren Reibräder mit an. 

               
           
Reichhalter37
Reichhalter37

Der Motor ist herausgenommen, das Abtriebsrad ist noch hinter dem Halteblech verblieben.

             
               
Reichhalter38
Reichhalter38

Die Antriebsmechanik unverstellt nach der Demontage des Antriebsmotors. Es handelt sich um ein Einmotorenlaufwerk mit Reibradantrieb. 

           
           
Reichhalter39
Reichhalter39

Als letztes kommt das Motorabtriebsrad aus seinem Versteck.

                   

               

Reichhalter40
Reichhalter40
 

Reichhalter
Reichhalter41

Rechts unten im Bild zu sehen ist der Tonkopf auf dem Kopf stehend auf der Hubmechanik montiert. In Bildmitte kommt von links die Antriebswelle für die Hubsteuerscheibe (in Bildmitte rechts in goldener Farbe).

                   

                         

Reichhalter42
Reichhalter42

Der Tonkopf(schwarz) mit seinen 4 Anschlüssen auf der Hubmechanik in Nahaufnahme. Oben links im Bild ist links von der Spiralfeder die Steuerscheibe für die Hubbewegung zu sehen.

Die Spiralfeder in Bildmitte zieht den Tonkopf nach Durchfahren des Erhebungsmaximums (oberen Umkehrpunktes) zurück.

Der Verlauf dieses Hubweges ist von ganz entscheidender Bedeutung für den Wickelaufbau des Drahtes auf den beiden Spulenkörpern. Ist dieser Wickel nicht stramm und absolut gleichmäßig über den Spulenquerschnitt aufgebaut, ist das Risiko eines Drahtfiaskos vorprogrammiert. (Siehe Bild oben „Drahtplastik“)

                 
                       
Reichhalter43
Reichhalter43

Mit diesem Elektromagnet werden Reibräder so geschwenkt, dass von Aufnahme/Wiedergabe und schnellem Rücklauf umgeschaltet wird.

3. Der elektronische Teil

Reichhalter44
Reichhalter44

So überschaubar wie die Mechanik ist auch der elektronische Teil aufgebaut.

             
                        
Reichhalter45
Reichhalter45

Blitzsauberer und überschaubarer Aufbau auf der Unterseite. Die Röhren befinden sich auf der anderen, der oberen Seite.

Wie auf dem Magneten des Lautsprechers oben links im Bild zu erkennen ist, stammt der Lautsprecher von Philips.

Heute

ist dieses Drahttongerät das zuverlässige „Arbeitspferd“ in meiner Sammlung. Mit ihm wird umgespult, Drähte gereinigt und geflickt. Mit ihm wurden Drähte digitalisiert, und so unwiederbringliche Aufnahmen „gerettet“. Auf diese Weise treffen sich antike und heutige moderne Datenträger.

Was wir als „alt“ oder „modern“ bezeichnen, erweist sich nun als relativ. So steht einem über 14kg schweren Drahttongerät ein z.T. unter 100g leichter mp3-Recorder gegenüber. Mit einem heutigen Mobil-Telefon, einem wahren Universaltalent, verbietet sich schon jedweder Vergleich.