www.drahtton.de

Übersicht ->
Bilder einer Drahttongerät Restaurierung

Anfänge der magnetischen Aufzeichnung

Alles begann, als es Waldemar Poulsen (natürlich einem Dänen;-)) 1898 schaffte, seine Idee der Aufzeichnung von Schallereignisen durch Aufmagnetisierung eines Drahtes in einem (man muß wohl sagen „im Prinzip“) funktionierenden Gerät dem „Telegraphon“ zu verwirklichen. Mit der Erfindung der hochfrequenten Vormagnetisierung war der Durchbruch dann geschafft, - und wie!!!!

Zu einer Zeit als man z.B. bei den späteren IG-Farben dann BASF noch nach geeignetem Trägermaterial und magnetisierbaren Beschichtungen suchte, waren die damaligen Drahttonaufzeichnungen bereits besser als der Klang des sich sehr schnell weiter entwickelnden Rundfunks.   

   

Bild K3-1
K3-1

Dass man Aufnahmen mit Tonbandgeräten machen kann, war mir bekannt, wenn wir auch kein Tonbandgerät besaßen. –Aber das „Überspielen auf Draht“ war für mich ein Mysterium, -so weit entfernt, dass ich nicht einmal danach zu fragen brauchte. Das sollte noch für Jahrzehnte so bleiben bis zu jener schicksalhaften Internetauktion, auf die ich durch mein Interesse und Sammeln von B&O - Geräten stieß. Schicksalhaft? – Informationen,  techn. Unterlagen, Bedienungsanleitungen, Drahtspulen, - Fehlanzeige! Das world wide net war zu dieser Zeit noch nicht so informationsschwanger wie heute. Also musste alles an dieser geheimnisvollen zum Teil genial einfachen Technik selbst erkundet werden, was unsere Altvorderen seinerzeit ausgeheckt hatten um ihren Traum der  Konservierung bedeutender oder trivialer Schallereignisse in Gestalt eines Drahtes Wirklichkeit werden zu lassen. 

       
Bild K3-2
K3-2

Der haardünne Edelstahldraht ließ sich in großer Länge auf relativ kleine Spulenkörper wickeln. Die Band- sorry die Drahtgeschwindigkeit konnte dadurch viel höher gewählt werden, als es beim Tonband möglich war. 
Dieser Vorteil führte dann prompt zu weiteren Verwendungzwecken, wie kleinen Spionage-Aufnahmegeräten (Protona und Minifon) und zu Versuchen Flugschreiber zu entwickeln. 
(Die Informationen auf dem Draht überstanden Feuer und große Hitze!)